Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich will Sie nicht

  • 1 ich will Sie nicht daran hindern

    no quiero ponerle trabas

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich will Sie nicht daran hindern

  • 2 ich will Sie nicht belästigen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich will Sie nicht belästigen

  • 3 Ich will Sie nicht länger aufhalten.

    ausdr.
    I won't keep you any longer. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ich will Sie nicht länger aufhalten.

  • 4 Ich will Sie nicht länger aufhalten.

    Don't let me keep you.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ich will Sie nicht länger aufhalten.

  • 5 ich will Sie bei der Arbeit nicht hindern

    Универсальный немецко-русский словарь > ich will Sie bei der Arbeit nicht hindern

  • 6 ich will Sie doch hiermit nicht so zwischen Türe und Angel stehen lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich will Sie doch hiermit nicht so zwischen Türe und Angel stehen lassen

  • 7 nicht

    Adv.
    1. not; er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking; ich ging nicht I didn’t go; nicht füttern! (please) do not feed; willst du oder nicht? do you want to or not?; kommst du? - nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not; ich nicht not me; der Apparat wollte nicht funktionieren wouldn’t work; gar nicht not at all; das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that; nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!; ( bitte) nicht! (please) don’t!; nicht einmal not even; nicht einer hat geholfen no one helped; alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her; nur das nicht! anything but that!; nicht dass ich wüsste not that I know of; nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised; nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to; ich glaube nicht I don’t think so, ich glaube nicht, dass... I don’t think (that)...; ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht, und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I; du kennst ihn nicht? - ich auch nicht nor do I; dann eben nicht don’t, then; auch iro. nobody’s forcing you
    2. umg., vor einem Adj. mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend: sie spielt nicht übel she plays quite well, Am. she doesn’t play badly; das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, Am. that’s not half bad; das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (Am. that wasn’t so stupid) of you
    3. Verwunderung ausdrückend: was du nicht sagst! you don’t say!; was es nicht alles gibt! well I never!
    4. zustimmende Antwort erwartend: kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?; meinst du nicht auch? don’t you think?; ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here; er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?; du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?; du kennst ihn, nicht ( wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor Komp.: no; z.B. nicht besser no better; nicht mehr no longer, not... any more
    6. oft auch in...; nicht ratsam inadvisable
    7. oft auch non-..., Am. non...; nicht abtrennbar non-detachable
    8. oft auch un...; nicht gefärbt uncolo(u)red
    * * *
    not
    * * *
    nịcht [nɪçt]
    adv
    1) (Verneinung) not

    nicht flüchtig (Chem, Comput)non-volatile

    nicht öffentlichnot open to the public, private

    nicht öffentliche Sitzung/Konferenz — meeting/conference in camera (Jur) or behind closed doors

    nicht organisiert (Arbeiter) — non-organized, non-union(ized)

    nicht rostend — rustproof, non-rust; (Stahl) stainless

    er raucht nicht (augenblicklich)he is not or isn't smoking; (gewöhnlich) he does not or doesn't smoke

    alle lachten, nur er nicht — everybody laughed except him, everybody laughed, only he didn't

    kommst du? – nein, ich komme nicht — are you coming? – no, I'm not ( coming)

    ich weiß auch nicht, warum — I really don't know why

    ich kann das nicht – ich auch nicht — I can't do it – neither or nor can I

    nicht ihn meinte ich, sondern sie — I didn't mean him, I meant her, it's not him I meant but her

    er nicht! — not him, not he (form)

    nicht ( ein)mal — not even

    2)

    (Bitte, Gebot, Verbot) nicht berühren! — do not touch; (gesprochen) don't touch

    ärgere dich nicht! — don't be angry, do not be angry (often liter)

    nicht! — don't!, no!

    nicht doch!stop it!, don't!

    3)

    (rhetorisch) er kommt, nicht (wahr)? — he's coming, isn't he or is he not (esp Brit)?

    sie kommen, nicht (wahr)? — they're coming, aren't they or are they not (esp Brit)?

    er kommt nicht, nicht wahr? — he isn't coming, is he?

    ich darf kommen, nicht (wahr)? — I can come, can't I or can I?

    das ist schön, nicht (wahr)? — it's nice, isn't it?

    jetzt wollen wir Schluss machen, nicht? — let's leave it now, right or OK?

    4)

    (doppelte Verneinung) nicht uninteressant/unschön etc — not uninteresting/unattractive etc

    5)

    (Verwunderung, Resignation etc) was die Kinder nicht alles wissen! — the things children know about!

    * * *
    1) (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) no
    2) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) not
    3) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) not
    * * *
    [nɪçt]
    I. adv
    ich weiß \nicht I don't know
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke
    alle rauchten, nur sie \nicht everybody was smoking, only she didn't [or except for her]
    wer hat das getan? — ich \nicht! who did that? — it wasn't me!
    kommst du?nein, ich komme \nicht are you coming? — no, I'm not [coming]
    ich mag sie \nicht — ich auch \nicht I don't like her — neither [or nor] do I
    ich weiß auch \nicht, warum I really don't know why
    \nicht dich habe ich gemeint, sondern ihn I didn't mean you, I meant him, it's not you I meant but him
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one
    \nicht, dass ich \nicht will, ich habe nur keine Zeit [it's] not that I don't want to, I just don't have the time
    \nicht... sein to not be...
    das war aber \nicht nett von dir! that wasn't very nice of you!
    das ist überhaupt \nicht schlimm! it's not as bad as all that!
    heute ist es \nicht so kalt/warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday
    \nicht [ein]mal not even
    \nicht heute und \nicht morgen neither today nor tomorrow
    \nicht mehr [o länger] not any longer
    ich kann das \nicht mehr sehen! I can't stand the sight of it any more!
    \nicht mehr als no more than
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than
    2. (vor Adjektiv zur Verneinung)
    \nicht amtlich unofficial
    \nicht euklidische Geometrie MATH non-Euclidean geometry
    \nicht leitend PHYS non-conducting
    \nicht linear MATH non-linear
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred
    \nicht rostend non-rusting
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue]
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate
    3. (verneinende Aufforderung) do not, don't
    \nicht! don't!, stop it!, no!
    \nicht berühren! don't touch, do not touch form
    \nicht hinauslehnen! (im Zug) do not lean out of the window
    \nicht rauchen! no smoking
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    ärgere dich \nicht! don't be angry!
    tu's \nicht! don't do it!
    bitte \nicht! please don't!
    \nicht doch! stop it!, don't!
    \nicht doch, \nicht weinen! it's all right, don't cry!
    nur das \nicht! anything but that!
    was... \nicht the things...
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!
    was du \nicht sagst! you don't say!
    \nicht uninteressant/unschön not uninteresting/unattractive
    \nicht übel! not bad!
    er ist \nicht dumm! he's not stupid!
    II. part
    1. (rhetorisch) isn't that right
    sie ist deine Schwester, \nicht? she's your sister, isn't she?
    er schuldet dir doch noch Geld, \nicht? he still owes you money, doesn't he?
    sie kommt, \nicht [wahr]? she's coming, isn't she?
    sie kommt \nicht, \nicht wahr? she isn't coming, is she?
    das ist eine gute Idee, \nicht [wahr]? it's a good idea, isn't it?
    jetzt wollen wir mal gehen, \nicht? let's leave now, right [or fam OK]?
    2. (wohl) not
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?
    kommst du etwa \nicht? aren't you coming, then?
    willst du \nicht auch kommen? won't you come too?
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht(im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehenI can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    3) (Zustimmung erwartend)

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    nicht adv
    1. not;
    er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking;
    ich ging nicht I didn’t go;
    nicht füttern! (please) do not feed;
    willst du oder nicht? do you want to or not?;
    kommst du? – nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not;
    ich nicht not me;
    wollte nicht funktionieren wouldn’t work;
    gar nicht not at all;
    das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that;
    nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!;
    (bitte) nicht! (please) don’t!;
    nicht einmal not even;
    nicht einer hat geholfen no one helped;
    alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her;
    nur das nicht! anything but that!;
    nicht dass ich wüsste not that I know of;
    nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised;
    nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to;
    ich glaube nicht I don’t think so,
    ich glaube nicht, dass … I don’t think (that) …;
    ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht,
    und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I;
    du kennst ihn nicht? -
    ich auch nicht nor do I;
    dann eben nicht don’t, then; auch iron nobody’s forcing you
    2. umg, vor einem adj mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend:
    sie spielt nicht übel she plays quite well, US she doesn’t play badly;
    das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, US that’s not half bad;
    das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (US that wasn’t so stupid) of you
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    was es nicht alles gibt! well I never!
    kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?;
    meinst du nicht auch? don’t you think?;
    ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here;
    er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?;
    du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?;
    du kennst ihn, nicht (wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor komp: no;
    z. B.
    nicht besser no better;
    nicht mehr no longer, not … any more
    6. oft auch in…;
    nicht ratsam inadvisable;
    7. oft auch non-…, US non…;
    nicht abtrennbar non-detachable;
    nicht berufstätig non-employed;
    nicht Berufstätige non-employed person;
    nicht christlich non-Christian;
    nicht druckend Zeichen: nonprinting;
    nicht existent nonexistent;
    nicht kommunistisch non-Communist;
    nicht staatlich non governmental; (privat) private
    8. oft auch un…;
    nicht gefärbt uncolo(u)red;
    nicht amtlich unofficial, non-official
    9.
    nicht adelig common;
    nicht Adelige commoner;
    nicht ehelich Kind: illegitimate;
    nicht Geschäftsfähige JUR incompetent party;
    nicht öffentliche Sitzung JUR session in camera;
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht (im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehen — I can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    adj.
    no adj. adv.
    non- prefix
    not adv.
    un- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nicht

  • 8 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 9 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 10 Sie gönnt es Dir.

    - {She doesn't begrudge it to you.} = das kauf ich Dir nicht ab! {tell me another!}+ = ich werde es Dir schon heimzahlen {I will be quits with you}+ = ich brauche Dir wohl nicht erst zu sagen {I need hardly tell you}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie gönnt es Dir.

  • 11 Sie

    I pers. Pron.
    1. 3. Person weiblich, Sg.: she, Akk her; Sache: it
    2. 3. Person Pl.: they, Akk them
    3. Sie Anrede: you (auch Akk) zu jemandem Sie sagen siezen; wir sind immer noch per Sie we still call one another Sie
    II Sie f; -, -s; umg.
    1. es ist eine Sie auch bei Tieren: it’s a she; handelt es sich bei Sascha um eine Sie oder einen Er? is Sasha a he or a she?
    2. auf Badetüchern etc.: hers
    * * *
    you (Sing.Nom.); you (Pl.Nom.); you (Sing.Akk.); you (Pl.Akk.)
    * * *
    [ziː]
    1. pers pron 2. pers sing or pl with 3. pers pl vb gen Ihrer
    ['iːrɐ] dat Ihnen ['iːnən] acc Sie you; (im Imperativ: nicht übersetzt)

    beeilen Síé sich! — hurry up!

    he, Síé! (inf) — hey, you!

    Síé, wissen Síé was... (inf) — do you know what...

    2. nt -s, no pl
    polite or "Sie" form of address

    jdn per or mit Síé anreden — to use the polite form of address to sb, to call sb "Sie"

    * * *
    1) ((used as the object of a verb or preposition) a female person or animal already spoken about: I'll ask my mother when I see her; He came with her.) her
    2) you
    3) (a female person or animal already spoken about: When the girl saw us, she asked the time.) she
    4) (people, animals, things etc already spoken about, being pointed out etc: Let's invite them to dinner; What will you do with them?) them
    5) them
    6) (persons, animals or things already spoken about, being pointed out etc: They are in the garden.) they
    7) they
    * * *
    Sie1
    < gen Ihrer, dat Ihnen, akk Sie>
    [zi:]
    pron pers, 2. pers. sing o pl, mit 3. pers. pl vb gebraucht
    könnten \Sie mir bitte die Milch reichen? could you pass me the milk, please?
    kommen \Sie, ich zeige es Ihnen! come on, I'll show you!
    \Sie! was fällt Ihnen ein! Sir/Madam! what do you think you're doing!
    Sie2
    <-s>
    [zi:]
    die Anrede mit „\Sie“ polite form of address using “Sie”
    jdn mit \Sie anreden to address sb in the “Sie” form
    zu etw dat muss man \Sie sagen (hum fam) sth is so good that it must be treated with respect
    Sie3
    [zi:]
    f kein pl (fam)
    eine \Sie a female
    der Hund ist eine \Sie the dog is female
    * * *

    jemanden mit Sie anreden — address somebody as ‘Sie’; use the polite form of address to somebody

    * * *
    A. pers pr
    1. 3. Person weiblich, sg: she, akk her; Sache: it
    2. 3. Person pl: they, akk them
    3.
    Sie Anrede: you (auch akk)
    wir sind immer noch per Sie we still call one another Sie
    B. Sie f; -, -s; umg
    1.
    handelt es sich bei Sascha um eine Sie oder einen Er? is Sasha a he or a she?
    2. auf Badetüchern etc: hers
    * * *

    jemanden mit Sie anreden — address somebody as ‘Sie’; use the polite form of address to somebody

    * * *
    pron.
    you (2nd pers.pl.) pron.
    you (formal) pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sie

  • 12 sie

    I pers. Pron.
    1. 3. Person weiblich, Sg.: she, Akk her; Sache: it
    2. 3. Person Pl.: they, Akk them
    3. Sie Anrede: you (auch Akk) zu jemandem Sie sagen siezen; wir sind immer noch per Sie we still call one another Sie
    II Sie f; -, -s; umg.
    1. es ist eine Sie auch bei Tieren: it’s a she; handelt es sich bei Sascha um eine Sie oder einen Er? is Sasha a he or a she?
    2. auf Badetüchern etc.: hers
    * * *
    you (Sing.Nom.); you (Pl.Nom.); you (Sing.Akk.); you (Pl.Akk.)
    * * *
    [ziː]
    1. pers pron 2. pers sing or pl with 3. pers pl vb gen Ihrer
    ['iːrɐ] dat Ihnen ['iːnən] acc Sie you; (im Imperativ: nicht übersetzt)

    beeilen Síé sich! — hurry up!

    he, Síé! (inf) — hey, you!

    Síé, wissen Síé was... (inf) — do you know what...

    2. nt -s, no pl
    polite or "Sie" form of address

    jdn per or mit Síé anreden — to use the polite form of address to sb, to call sb "Sie"

    * * *
    1) ((used as the object of a verb or preposition) a female person or animal already spoken about: I'll ask my mother when I see her; He came with her.) her
    2) you
    3) (a female person or animal already spoken about: When the girl saw us, she asked the time.) she
    4) (people, animals, things etc already spoken about, being pointed out etc: Let's invite them to dinner; What will you do with them?) them
    5) them
    6) (persons, animals or things already spoken about, being pointed out etc: They are in the garden.) they
    7) they
    * * *
    Sie1
    < gen Ihrer, dat Ihnen, akk Sie>
    [zi:]
    pron pers, 2. pers. sing o pl, mit 3. pers. pl vb gebraucht
    könnten \Sie mir bitte die Milch reichen? could you pass me the milk, please?
    kommen \Sie, ich zeige es Ihnen! come on, I'll show you!
    \Sie! was fällt Ihnen ein! Sir/Madam! what do you think you're doing!
    Sie2
    <-s>
    [zi:]
    die Anrede mit „\Sie“ polite form of address using “Sie”
    jdn mit \Sie anreden to address sb in the “Sie” form
    zu etw dat muss man \Sie sagen (hum fam) sth is so good that it must be treated with respect
    Sie3
    [zi:]
    f kein pl (fam)
    eine \Sie a female
    der Hund ist eine \Sie the dog is female
    * * *

    jemanden mit Sie anreden — address somebody as ‘Sie’; use the polite form of address to somebody

    * * *
    A. pers pr
    1. 3. Person weiblich, sg: she, akk her; Sache: it
    2. 3. Person pl: they, akk them
    3.
    Sie Anrede: you (auch akk)
    wir sind immer noch per Sie we still call one another Sie
    B. Sie f; -, -s; umg
    1.
    handelt es sich bei Sascha um eine Sie oder einen Er? is Sasha a he or a she?
    2. auf Badetüchern etc: hers
    * * *

    jemanden mit Sie anreden — address somebody as ‘Sie’; use the polite form of address to somebody

    * * *
    pron.
    you (2nd pers.pl.) pron.
    you (formal) pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sie

  • 13 aufhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (stoppen) (Fahrzeug, Entwicklung etc.) stop, halt; (verlangsamen) check, hold up, arrest; (abwenden) ward off; (verzögern, behindern) delay; (zurückhalten) (jemanden) hold up, keep (back), delay; detain geh.; ich werde Sie nicht lange aufhalten this will only take a minute; I will not detain you long geh.; ich will Sie nicht länger aufhalten don’t let me keep you; die ganze Sache hat mich länger aufgehalten als ich dachte the whole thing kept me ( oder took) longer than I expected; du hältst mich bei der Arbeit auf you hinder me from work; er hält den ganzen Betrieb auf he’s stopping everyone from working; Entschuldigung, ich bin aufgehalten worden sorry, I was ( oder got) held up
    2. (Tasche, Tür etc.) hold open; (Augen, Laden); jemandem die Tür aufhalten hold the door open for s.o.; die Hand aufhalten konkret: hold out one’s hand; fig. pej. beg, sponge; die Augen aufhalten nach fig. keep a lookout ( oder one’s eyes peeled)
    II v/refl
    1. (irgendwo sein) stay; sich viel im Freien ( in Bibliotheken etc.) aufhalten spend a lot of time outside (in libraries etc.); wo haben Sie sich zur Tatzeit aufgehalten? where were you at the time of the crime ( oder when the crime was committed)?; ich kann mich nicht lange aufhalten I can’t stay long
    2. fig., oft pej. (sich befassen) sich aufhalten bei oder mit spend ( unnütz: waste) one’s time on, linger over, dwell on
    * * *
    das Aufhalten
    interception
    * * *
    auf|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= zum Halten bringen) Fahrzeug, Entwicklung to stop, to halt; Inflation etc to check; (= verlangsamen) to hold up, to delay; (= abhalten, stören)(bei from) to hold back, to keep back

    ich will dich nicht länger áúfhalten — I don't want to keep or hold you back any longer

    2) (inf = offen halten) to keep open

    die Hand áúfhalten — to hold one's hand out

    2. vr
    1) (= an einem Ort bleiben) to stay
    2) (= sich verzögern) to stay on, to linger; (bei der Arbeit etc) to take a long time (bei over)
    3)

    (= sich befassen) sich bei etw áúfhalten — to dwell on sth, to linger over sth

    sich mit jdm/etw áúfhalten — to spend time dealing with sb/sth

    4)

    (= sich entrüsten) áúfhalten — to rail against sth

    * * *
    1) (to keep or stay back or slow down: I was delayed by the traffic.) delay
    2) (to hold back and delay: I won't detain you - I can see you're in a hurry.) detain
    3) (to stop or slow the progress of: I'm sorry I'm late - I got held up at the office.) hold up
    4) (to hold back or delay: Sorry to keep you.) keep
    * * *
    auf|hal·ten
    I. vt
    jdn [bei etw dat] \aufhalten to keep sb back [or away] [from sth]
    2. (am Weiterkommen hindern)
    jdn \aufhalten to hold up sb sep
    3. (zum Halten bringen)
    etw \aufhalten to stop sth
    einen Angriff \aufhalten to hold an assault in check
    den Vormarsch \aufhalten to arrest [or check] an advance
    einen Schlag \aufhalten to parry a blow
    5. (fam: offen hinhalten)
    etw \aufhalten to hold open sth sep
    die Hand \aufhalten to hold out one's hand sep
    II. vr
    1. (weilen)
    sich akk \aufhalten to stay
    sich akk bei etw dat \aufhalten to dwell on [or linger over] sth
    3. (sich weiterhin befassen)
    sich akk mit jdm/etw \aufhalten to spend time [dealing] with sb/sth
    mit denen halte ich mich nicht länger auf I'll not waste any more [of my] time with them
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (anhalten) halt; halt, check < inflation, advance, rise in unemployment>
    2) (stören) hold up
    3) (geöffnet halten) hold < sack, door, etc.> open

    die Augen [und Ohren] aufhalten — keep one's eyes [and ears] open

    die Hand aufhalten(auch fig.) hold out one's hand

    2.

    sich mit jemandem/etwas aufhalten — spend [a long] time on somebody/something

    tagsüber hielt er sich im Museum aufhe spent the day in the museum

    * * *
    aufhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (stoppen) (Fahrzeug, Entwicklung etc) stop, halt; (verlangsamen) check, hold up, arrest; (abwenden) ward off; (verzögern, behindern) delay; (zurückhalten) (jemanden) hold up, keep (back), delay; detain geh;
    ich werde Sie nicht lange aufhalten this will only take a minute; I will not detain you long geh;
    die ganze Sache hat mich länger aufgehalten als ich dachte the whole thing kept me ( oder took) longer than I expected;
    du hältst mich bei der Arbeit auf you hinder me from work;
    er hält den ganzen Betrieb auf he’s stopping everyone from working;
    Entschuldigung, ich bin aufgehalten worden sorry, I was ( oder got) held up
    2. (Tasche, Tür etc) hold open; (Augen, Laden);
    jemandem die Tür aufhalten hold the door open for sb;
    die Hand aufhalten konkret: hold out one’s hand; fig pej beg, sponge;
    die Augen aufhalten nach fig keep a lookout ( oder one’s eyes peeled)
    B. v/r
    1. (irgendwo sein) stay;
    aufhalten spend a lot of time outside (in libraries etc);
    wo haben Sie sich zur Tatzeit aufgehalten? where were you at the time of the crime ( oder when the crime was committed)?;
    2. fig, oft pej (sich befassen)
    mit spend ( unnütz: waste) one’s time on, linger over, dwell on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (anhalten) halt; halt, check <inflation, advance, rise in unemployment>
    2) (stören) hold up
    3) (geöffnet halten) hold <sack, door, etc.> open

    die Augen [und Ohren] aufhalten — keep one's eyes [and ears] open

    die Hand aufhalten(auch fig.) hold out one's hand

    2.

    sich mit jemandem/etwas aufhalten — spend [a long] time on somebody/something

    * * *
    (Tür) v.
    to keep open expr. v.
    to arrest v.
    to delay v.
    to detain v.
    to hinder v.
    to hold up v.
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)
    to sojourn v.
    to stop v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufhalten

  • 14 zurückhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (nicht weglassen) hold back; (nicht durchlassen) (Demonstranten, Schaulustige etc.) keep back; (aufhalten) (auch Laster, Schiff) detain; ich will Sie nicht zurückhalten I don’t want to keep you; jemanden von einer Dummheit zurückhalten fig. stop s.o. (from) doing something stupid
    2. (Informationen, Manuskript etc.) keep back, withhold
    3. (unterdrücken) suppress; (Gefühle) auch restrain; (Orgasmus, Tränen) hold back; sein Wasser / den Stuhl zurückhalten geh. retain one’s water / stool
    II v/refl
    1. (sich beherrschen) restrain o.s.; am Tisch etc.: hold back; sich zurückhalten mit Essen, Trinken: go easy on; ich musste mich sehr zurückhalten, um nicht loszuschreien I had to hold myself back so as not to start shouting out loud
    2. gegenüber anderen: be reserved; (sich zurückziehen) keep (o.s.) to o.s.; (nicht aktiv werden) not get involved, take a back seat (in + Dat oder bei in); Kaufinteressent: not commit o.s.
    III v/i: zurückhalten mit Gefühlsäußerungen: hide; mit Meinung, Urteil: withhold; sie hielt mit i-n Gefühlen nicht zurück she made no secret of her feelings
    * * *
    das Zurückhalten
    retention
    * * *
    zu|rụ̈ck|hal|ten sep
    1. vt
    (= daran hindern, sich zu entfernen) to hold back; (= nicht durchlassen, aufhalten) jdn to hold up, to detain; (= nicht freigeben) Manuskript, Film, Informationen to withhold; (= eindämmen) Gefühle, Ärger etc to restrain, to suppress; (= unterdrücken) Tränen, Orgasmus to keep or hold back
    2. vr
    (= sich beherrschen) to contain or restrain oneself, to control oneself; (= reserviert sein) to be retiring or withdrawn; (= im Hintergrund bleiben) to keep in the background; (bei Verhandlung, Demonstration etc) to keep a low profile; (bei Investitionen) to be restrained
    3. vi
    * * *
    1) (to prevent from happening, being seen etc, with an effort: The little girl succeeded in holding back her tears.) hold back
    2) (to keep off; to fight successfully against: The soldiers managed to hold off the enemy.) hold off
    3) (not to (allow to) move forward: She kept the child back on the edge of the crowd; Every body keep back from the door!) keep back
    4) (not to give or pay out: Part of my allowance is kept back to pay for my meals; Will they keep it back every week?) keep back
    5) (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) restrain
    6) (to hold (something) back or keep (something) in its place: This wall was built to retain the water from the river in order to prevent flooding.) retain
    7) (the act of retaining: the retention of information.) retention
    8) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) stop
    * * *
    zu·rück|hal·ten
    I. vr
    sich akk \zurückhalten
    1. (sich beherrschen) to restrain [or control] oneself
    Sie müssen sich beim Essen sehr \zurückhalten you must cut down a lot on what you eat
    sich akk [mit etw dat] \zurückhalten to be restrained [in sth]
    sich akk mit seiner Meinung \zurückhalten to be careful about voicing one's opinion
    2. (reserviert sein) to be reserved, to keep to oneself
    II. vt
    jdn \zurückhalten to detain form [or sep hold up] sb
    etw \zurückhalten to withhold sth
    jdn [von etw dat] \zurückhalten to keep sb from doing sth
    er hielt mich von einer unüberlegten Handlung zurück he stopped me before I could do anything rash
    III. vi
    mit etw dat \zurückhalten to hold sth back
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er war durch nichts zurückzuhalten — there was no stopping him; nothing would stop him

    2) (am Vordringen hindern) keep back <crowd, mob, etc.>
    3) (behalten) withhold <news, letter, parcel, etc.>
    4) (nicht austreten lassen) hold back <tears etc.>
    5) (von etwas abhalten)
    2.
    1) (sich zügeln, sich beherrschen) restrain or control oneself
    * * *
    zurückhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (nicht weglassen) hold back; (nicht durchlassen) (Demonstranten, Schaulustige etc) keep back; (aufhalten) (auch Laster, Schiff) detain;
    ich will Sie nicht zurückhalten I don’t want to keep you;
    jemanden von einer Dummheit zurückhalten fig stop sb (from) doing something stupid
    2. (Informationen, Manuskript etc) keep back, withhold
    3. (unterdrücken) suppress; (Gefühle) auch restrain; (Orgasmus, Tränen) hold back;
    sein Wasser/den Stuhl zurückhalten geh retain one’s water/stool
    B. v/r
    1. (sich beherrschen) restrain o.s.; am Tisch etc: hold back;
    sich zurückhalten mit Essen, Trinken: go easy on;
    ich musste mich sehr zurückhalten, um nicht loszuschreien I had to hold myself back so as not to start shouting out loud
    2. gegenüber anderen: be reserved; (sich zurückziehen) keep (o.s.) to o.s.; (nicht aktiv werden) not get involved, take a back seat (
    in +dat oder
    bei in); Kaufinteressent: not commit o.s.
    C. v/i:
    zurückhalten mit Gefühlsäußerungen: hide; mit Meinung, Urteil: withhold;
    sie hielt mit i-n Gefühlen nicht zurück she made no secret of her feelings
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    er war durch nichts zurückzuhalten — there was no stopping him; nothing would stop him

    2) (am Vordringen hindern) keep back <crowd, mob, etc.>
    3) (behalten) withhold <news, letter, parcel, etc.>
    4) (nicht austreten lassen) hold back <tears etc.>
    5) (von etwas abhalten)
    2.
    1) (sich zügeln, sich beherrschen) restrain or control oneself
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to hold back v.
    to restrain v.
    to retain v.
    to withhold v.
    (§ p.,p.p.: withheld) (mit seiner Meinung) v.
    to suspend v. v.
    to refrain v.
    to reserve v.
    to retard v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückhalten

  • 15 berauben

    vf: ich will Sie nicht berauben если вас не затруднит, если вам не жалко. Ich will Sie nicht berauben. Ich hätte gern ein Buch von Ihnen gelesen.
    "Zigarette gefällig?" — "Nur, wenn ich Sie nicht beraube."
    Ich beraube Sie doch nicht, wenn ich mir 5 Mark von Ihnen borge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > berauben

  • 16 hindern

    I v/t
    1. jemanden an etw. hindern, jemanden ( daran) hindern zu (+ Inf.) stop ( oder prevent) s.o. from (+ Ger.)
    2. (jemanden) hinder ( bei in); (Verkehr) block, obstruct
    II v/i (stören) be a hindrance ( bei to)
    * * *
    to preclude; to encumber; to check; to stymie; to impede; to obstruct; to hinder; to deter; to hamper; to incapacitate; to detain
    * * *
    hịn|dern ['hɪndɐn]
    1. vt
    1) Fortschritte, Wachstum to impede, to hamper; jdn to hinder (bei in)
    2) (= abhalten von) to prevent (
    an +dat from), to stop

    ja bitte, ich will Sie nicht hindern — please do, I won't stand in your way

    machen Sie, was Sie wollen, ich kann Sie nicht hindern — do what you like, I can't stop or prevent you

    was hindert dich ( daran), hinzugehen? — what prevents or keeps you from going (there)?, what stops you going (there)?

    2. vi
    (= stören) to be a hindrance (bei to)
    * * *
    1) (to prevent (from doing something): My lack of money bars me from going on holiday.) bar
    2) (to delay or prevent; to make difficult: All these interruptions hinder my work; All the interruptions hinder me from working.) hinder
    3) (to stop (someone doing something or something happening): He prevented me from going.) prevent
    4) (to stop or hinder (someone) from doing something: He doesn't like to be thwarted.) thwart
    * * *
    hin·dern
    [ˈhɪndɐn]
    vt
    1. (von etw abhalten)
    jdn [an etw dat/etw zu tun] \hindern to stop [or prevent] [or hinder] sb [from doing sth]
    machen Sie, was Sie wollen, ich kann Sie nicht \hindern do what you want, I can't stop you
    2. (stören)
    jdn [bei etw dat] \hindern to be a hindrance to sb [in sth/when sb is doing sth], to hamper [or hinder] sb [in sth/when sb is doing sth]
    * * *

    jemanden hindernstop or prevent somebody

    jemanden [daran] hindern, etwas zu tun — prevent or stop somebody [from] doing something

    jemanden am Sprechen hindernprevent or stop somebody [from] speaking

    ich werde dich nicht hindern(iron.) I'm not stopping you

    * * *
    A. v/t
    1.
    hindern, jemanden (daran) hindern zu (+inf) stop ( oder prevent) sb from (+ger)
    2. (jemanden) hinder (
    bei in); (Verkehr) block, obstruct
    B. v/i (stören) be a hindrance (
    bei to)
    * * *

    jemanden hindernstop or prevent somebody

    jemanden [daran] hindern, etwas zu tun — prevent or stop somebody [from] doing something

    jemanden am Sprechen hindernprevent or stop somebody [from] speaking

    ich werde dich nicht hindern(iron.) I'm not stopping you

    * * *
    v.
    to detain v.
    to embarrass v.
    to frustrate v.
    to hamper v.
    to hinder v.
    to impede v.
    to incapacitate v.
    to inhibit v.
    to stymie v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hindern

  • 17 beanspruchen

    v/t
    1. (fordern) (Recht, Erbteil) claim, lay claim to; Kinder können keinen Sitzplatz beanspruchen children must give up their seat to an adult on request; er beansprucht für sich, wie ein großer Künstler behandelt zu werden he wants people to treat him as a major artist
    2. (erfordern) (Geschick, Geduld) demand, require, call for; (Platz, Zeit) take up
    3. (Gebrauch machen von) use, make use of; (auch jemandes Hilfe etc.) avail o.s. of, accept; (jemandes Gastfreundschaft) avail o.s. of, accept; geistig-seelisch: preoccupy; stärker: absorb; ich will Ihre Zeit / Geduld nicht länger beanspruchen I’ll not take up any more of your time / tax your patience (any) further
    4. (strapazieren) strain, be ( oder put) a strain on, tax; TECH. stress, strain, load; stark beanspruchen (Sache) be ( oder put) a heavy strain ( oder load) on; (Person) keep s.o. very busy, take up a lot of s.o.’s time (and energy), make heavy demands on s.o. (s.o.’s time); innerlich: preoccupy s.o. greatly
    * * *
    to claim; to demand
    * * *
    be|ạn|spru|chen [bə'|anʃprʊxn] ptp bea\#nsprucht
    vt
    1) (= fordern) to claim; Gebiet auch to lay claim to

    etw beanspruchen könnento be entitled to sth

    2) (= erfordern) to take; Zeit auch to take up; Platz auch to take up, to occupy; Kräfte auch, Aufmerksamkeit to demand; (= benötigen) to need
    3) (= ausnützen) to use; jds Gastfreundschaft to take advantage of; jds Geduld to demand; jds Hilfe to ask for
    4) (= strapazieren) Maschine etc to use; jdn to occupy, to keep busy

    jdn stark or sehr beanspruchento keep sb very busy or occupied

    ihr Beruf beansprucht sie ganzher job is very demanding, her job takes up all her time and energy

    * * *
    1) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) claim
    2) (to use or occupy (space, time etc): I won't take up much of your time.) take up
    * * *
    be·an·spru·chen *
    [bəˈʔanʃprʊxn̩]
    vt
    etw [für sich akk] \beanspruchen to claim sth [for oneself]
    etw zu \beanspruchen haben to lay claim to sth
    etw \beanspruchen to require [or take up] sth
    Zeit/Platz \beanspruchen to take up time/space
    3. (Anforderungen an jdn stellen)
    jdn \beanspruchen to make demands on sb
    ich will Sie nicht länger \beanspruchen I don't want to take up any more of your time
    etw \beanspruchen to demand sth
    jds Gastfreundschaft/Zeit \beanspruchen to make demands on [or take advantage of] sb's hospitality/time
    jds Geduld \beanspruchen to try sb's patience
    jdn/etw \beanspruchen to put sb/sth under stress
    * * *

    etwas beanspruchen könnenbe entitled to expect something

    2) (ausnutzen) make use of < person, equipment>; take advantage of <hospitality, services>
    3) (erfordern) demand <energy, attention, stamina>; take up <time, space, etc.>
    * * *
    1. (fordern) (Recht, Erbteil) claim, lay claim to;
    Kinder können keinen Sitzplatz beanspruchen children must give up their seat to an adult on request;
    er beansprucht für sich, wie ein großer Künstler behandelt zu werden he wants people to treat him as a major artist
    2. (erfordern) (Geschick, Geduld) demand, require, call for; (Platz, Zeit) take up
    3. (Gebrauch machen von) use, make use of; (auch jemandes Hilfe etc) avail o.s. of, accept; (jemandes Gastfreundschaft) avail o.s. of, accept; geistig-seelisch: preoccupy; stärker: absorb;
    ich will Ihre Zeit/Geduld nicht länger beanspruchen I’ll not take up any more of your time/tax your patience (any) further
    4. (strapazieren) strain, be ( oder put) a strain on, tax; TECH stress, strain, load;
    stark beanspruchen (Sache) be ( oder put) a heavy strain ( oder load) on; (Person) keep sb very busy, take up a lot of sb’s time (and energy), make heavy demands on sb (sb’s time); innerlich: preoccupy sb greatly
    * * *
    2) (ausnutzen) make use of <person, equipment>; take advantage of <hospitality, services>
    3) (erfordern) demand <energy, attention, stamina>; take up <time, space, etc.>
    * * *
    v.
    to claim v.
    to engross v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beanspruchen

  • 18 halten

    1. (hielt, gehálten) vt
    1) держа́ть

    ein Buch, éine Tásse, éinen Kóffer hálten — держа́ть кни́гу, ча́шку, чемода́н

    éine Fáhne hálten — держа́ть флаг [зна́мя]

    etw. in der Hand hálten — держа́ть что-либо в руке́

    etw. mit der Hand [mit den Händen] hálten — держа́ть что-либо рука́ми

    etw. fest, gut, schlecht hálten — держа́ть что-либо кре́пко, хорошо́, пло́хо

    ich hálte Íhnen die Tásche — я подержу́ ва́шу су́мку

    können Sie éinen Áugenblick das Kind hálten? — вы не поде́ржите мину́тку ребёнка?

    hálten Sie das Kind an [bei] der Hand — держи́те ребёнка за́ руку!

    ein Kind im [auf dem] Arm hálten — держа́ть ребёнка на рука́х

    sie hielt únterm Arm ein Buch — она́ держа́ла под мы́шкой кни́гу

    etw. an die Náse hálten — поднести́ что-либо к (са́мому) но́су

    etw. vor die Áugen hálten — поднести́ что-либо к глаза́м, держа́ть что-либо пе́ред глаза́ми

    etw. ans Licht / únter die Lámpe hálten — держа́ть что-либо бли́же к све́ту / к ла́мпе

    etw. gégen das Licht hálten — держа́ть что-либо про́тив све́та

    2) уде́рживать, заде́рживать

    hálten Sie mich nicht! — не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!

    ihn hält hier nichts mehr — его́ здесь бо́льше ничто́ не уде́рживает [не заде́рживает]

    er ließ sich nicht hálten — он не дал себя́ задержа́ть

    ich will Sie nicht hálten — я не хочу́ вас заде́рживать

    es hielt ihn nicht länger dort / in jéner Stadt — он не мог до́льше остава́ться там / в том го́роде

    3) соблюда́ть, сохраня́ть что-либо, приде́рживаться чего-либо

    Fréundschaft mit ánderen Völkern hálten — подде́рживать дру́жбу с други́ми наро́дами

    Fríeden hálten — подде́рживать мир, жить в ми́ре

    Órdnung hálten — подде́рживать [соблюда́ть] поря́док

    sie hält in íhrer Wóhnung ímmer Órdnung — она́ всегда́ подде́рживает поря́док в свое́й кварти́ре

    etw. in Órdnung hálten — держа́ть [содержа́ть] что-либо в поря́дке

    du sollst dein Zímmer / déine Sáchen in Órdnung hálten — ты до́лжен содержа́ть свою́ ко́мнату / свои́ ве́щи в поря́дке

    etw. rein hálten — содержа́ть что-либо в чистоте́, подде́рживать чистоту́ чего́-либо

    hálte déine Kléider rein — содержи́ свою́ оде́жду в чистоте́

    Rúhe hálten — сохраня́ть споко́йствие, молча́ть, подде́рживать споко́йствие

    hálten Sie Rúhe! — сохраня́йте споко́йствие!

    sein Wort hálten — сдержа́ть (своё) сло́во

    er hat sein Wort gehálten — он сдержа́л своё сло́во

    was er versprícht, hält er auch — что он обеща́ет, то и де́лает, он выполня́ет свои́ обеща́ния

    2. (hielt, gehálten) vi
    остана́вливаться, стоя́ть

    ein Zug / ein Bus / ein Áuto / éine Stráßenbahn hält — по́езд / авто́бус / (авто)маши́на / трамва́й остана́вливается

    die Stráßenbahn hielt plötzlich — неожи́данно трамва́й останови́лся

    das Áuto hielt vor dem Haus / am Báhnhof — (авто)маши́на останови́лась пе́ред до́мом / у вокза́ла

    der D-Zug hält nicht auf jédem Báhnhof — ско́рый по́езд остана́вливается не на ка́ждой ста́нции

    der Zug hält hier nicht — по́езд здесь не остана́вливается

    wie lánge hält hier der Zug? — ско́лько по́езд бу́дет стоя́ть здесь?

    ••

    éine Vórlesung hálten — чита́ть ле́кцию

    héute hält díeser Wíssenschaftler éine Vórlesung — сего́дня э́тот учёный чита́ет ле́кцию

    éinen Vórtrag hálten — де́лать докла́д

    in vóriger Wóche hielt ich éinen Vórtrag — на про́шлой неде́ле я де́лал докла́д

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > halten

  • 19 zusätzlich

    I Adj. additional, extra, further; (ergänzend) supplementary; (Hilfs...) auxiliary; zusätzliche Arbeit extra work; zusätzliche Belastung added burden
    II Adv. (außerdem) in addition; zusätzlich zu in addition to, over and above; zusätzlich noch etwas verdienen earn a bit extra; ich will nicht noch zusätzlich auf seinen Hund aufpassen I don’t want to have to look after (Am. take care of) his dog as well ( oder on top of everything else)
    * * *
    supernumerary (Adj.); extra (Adj.); additional (Adj.); ancillary (Adj.); extra (Adv.); collateral (Adj.); in addition (Adv.); supplemental (Adj.); supplementary (Adj.)
    * * *
    zu|sätz|lich ['tsuːzɛtslɪç]
    1. adj
    additional; (= weiter auch) added attr, further attr; (= ergänzend auch) supplementary
    2. adv
    in addition
    * * *
    1) (additional; more than usual or necessary: They demand an extra $10 a week; We need extra men for this job.) extra
    2) (an additional amount: The book costs $6.90 but we charge extra for postage.) extra
    3) (as something extra or above the minimum necessary: The shopkeeper weighed out the sweets and put in a few more for good measure.) for good measure
    * * *
    zu·sätz·lich
    [ˈtsu:zɛtslɪç]
    I. adj
    1. (weitere) further attr
    \zusätzliche Kosten supplementary [or additional] costs
    2. (darüber hinaus möglich) additional, extra; (als Option a.) optional
    eine \zusätzliche Versicherung a collateral insurance spec
    II. adv in addition
    das kostet 100 Euro \zusätzlich that costs an extra 100 euros
    ich will sie nicht noch \zusätzlich belasten I don't want to put any extra pressure on her
    * * *
    1.
    Adjektiv additional
    2.
    adverbial in addition
    * * *
    A. adj additional, extra, further; (ergänzend) supplementary; (Hilfs…) auxiliary;
    zusätzliche Arbeit extra work;
    B. adv (außerdem) in addition;
    zusätzlich zu in addition to, over and above;
    ich will nicht noch zusätzlich auf seinen Hund aufpassen I don’t want to have to look after (US take care of) his dog as well ( oder on top of everything else)
    * * *
    1.
    Adjektiv additional
    2.
    adverbial in addition
    * * *
    adj.
    added adj.
    additional adj.
    additive adj.
    auxiliary adj.
    other adj.
    side-bar adj. adv.
    accessorily adv.
    additionally adv.
    additively adv.
    in addition to adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusätzlich

  • 20 aufhalten

    (hielt áuf, hat áufgehalten) vt
    1) (jmdn. (A) aufhalten) задержать кого-л. (вынудив остаться где-л. на какое-то время); отвлечь кого-л. ( от начатого дела)

    Sie hielt mich lange mit diesem Gespräch auf. — Она надолго задержала меня этим разговором.

    Das Unwetter hat ihn lange zu Hause aufgehalten. — Непогода надолго задержала его дома [заставила надолго остаться дома].

    Ich will Sie nicht länger aufhalten. — Я не хочу Вас больше задерживать [отвлекать Вас от дел].

    2) (jmdn. (A) / etw. (A) aufhalten) задержать, остановить кого-л. / что-л. (воспрепятствовать дальнейшему продвижению кого-л. или развитию чего-л.)

    Sie hatten den anrückenden Gegner aufzuhalten. — Они должны были задержать [остановить] наступление противника.

    Die nationale Befreiungsbewegung war nicht aufzuhalten. — Невозможно было остановить национально-освободительное движение. / Невозможно было воспрепятствовать дальнейшему развитию национально-освободительного движения.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aufhalten

См. также в других словарях:

  • Ich will mehr Muskeln — – egal wie! ist ein Jugendroman von Florian Buschendorff. Der Roman erschien 2008 beim Verlag an der Ruhr als Taschenbuch. Thema Der Roman befasst sich mit der Problematik von Doping und Anabolika Konsum im Freizeitsport. Immer mehr Jungen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe sie gut gekannt — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe sie gut gekannt Originaltitel Io la conscevo bene …   Deutsch Wikipedia

  • Ich habe sie geliebt — Filmdaten Deutscher Titel Ich habe sie geliebt Originaltitel Je l aimais P …   Deutsch Wikipedia

  • Ich will mein Leben leben — Filmdaten Deutscher Titel Ich will mein Leben leben Originaltitel In This Our Life …   Deutsch Wikipedia

  • Evet, ich will! — Filmdaten Originaltitel Evet, ich will! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe, ich will viel Fischer aussenden — Bachkantate Siehe, ich will viel Fischer aussenden BWV: 88 Anlass: 5. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Dadaismus in der Literatur: »Ich will keine Worte, die andere erfunden haben« —   Was taten die Dadaisten? Sie sagten, es ist egal, ob man irgendein Gepuste von sich gibt oder ein Sonett von Petrarca, Shakespeare oder Rilke, ob man Stiefelabsätze vergoldet oder Madonnen schnitzt. Geschossen wird doch, gehungert wird doch,… …   Universal-Lexikon

  • Gib Gas - Ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gib Gas ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gib Gas – Ich will Spaß — Filmdaten Originaltitel: Gib Gas – Ich will Spaß Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»